Aquakultur

Da die Weltbevölkerung weiter wächst, werden bis 2050 2-3 Milliarden Menschen mehr auf unsere Erde leben. Aus diesem Grund müssen Ressourcen geteilt und geschützt werden. Unsere Forschung ist der Schlüssel zum Aufbau von Grundlagen zum Ressourcenschutz und zur Etablierung sich selbst regenerierender Systeme.

Da die Weltbevölkerung weiter wächst, werden wir bis 2050 2-3 Milliarden Menschen auf unserer Erde leben. Aus diesem Grund müssen Ressourcen geteilt und geschützt werden.

Die Aquakultur ist eine Komponente, um dieses Ziel zu erreichen. Wir arbeiten derzeit an Technologien zum Ressourcenschutz, bei denen wir Wasser-, Meeres- und ökotoxikologische Wissenschaften zusammenbringen. Die Grundidee hinter diesem Ansatz ist, dass standardisierte Systeme, die wir z.B. aus der Ökotoxikologie kennen, genutzt werden, um das Umweltrisiko zu berechnen und Reaktionen von Tieren und Pflanzen auf Umweltveränderungen vorhersagen. Es ist offensichtlich, dass der Klimawandel die meisten Ökosysteme erheblich beeinflusst, was zu potenziell dramatischen Veränderungen der Nahrungsnetze führt. Unser Fokus liegt darauf, die Aquakultur effektiv zu nutzen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schützen. Dies könnte durch Zirkulationssysteme unter minimalem Einsatz natürlicher Ressourcen und Vermeidung von Abfallprodukten mit toxischen Auswirkungen auf die Umwelt erreicht werden. Mit unseren Partnern können wir große Süßwasser- und Meerwassertanks für Aquakulturtests bereitstellen.